Konfliktlösung durch Mediation
Hin und wieder befinden sich Menschen in Konfliktsituationen. Solche Situationen sind zwar nicht angenehm, aber sie bieten viele Wachstumsmöglichkeiten. Die Denkweise, mit der ich als Mediatorin arbeite, betrachtet die Konfliktparteien als die besten Experten, wenn es um die Lösung ihres Konflikts geht. Was ihnen im Weg steht, sind vor allem die Emotionen und die Erschöpfung, die Konflikte oft mit sich bringen, was dazu führt, dass sie nicht mehr effektiv miteinander kommunizieren können.
​
In solchen Fällen hat es sich als hilfreich erwiesen, die Dynamik der Kommunikation zwischen den Parteien zu ändern, indem eine allparteiliche dritte Person (eine Mediatorin) eingeführt wird, die für jede Teilnehmer und jede Teilnehmerin zum Gesprächspartnerin wird, während die anderen anwesend sind und zuhören, aber nicht sofort reagieren müssen bzw. dürfen. Diese Änderung der Dynamik bietet Menschen, die in einen (oft eskalierten) Konflikt verwickelt sind, bemerkenswerte Vorteile.
Als Ihre Mediatorin werde ich eine Vielzahl von Techniken anwenden und verschiedene Arten von Klärungsfragen stellen, die mir helfen, Sie und Ihre Situation besser zu verstehen und Ihnen dabei zu helfen, eine andere Perspektive auf ihre Situation zu gewinnen. Ich werde auch für die Struktur des Gesprächs verantwortlich sein und sicherstellen, dass alle wichtigen Punkte, die Sie während unserer Sitzungen erwähnen, dokumentiert und angesprochen werden.
​
Bei einer Konfliktmediation durchlaufen die Teilnehmenden fünf Phasen, in denen sie von mir als Mediatorin geführt und unterstützt werden:
​
Phase 1: Einführungsgespräch/Auftragsklärung - Hier werden Sie mir über Ihre Situation erzählen und Fragen zu dem Prozess, seiner Dauer und den damit verbundenen Kosten stellen können. Im Gegenzug werde ich eine Art "Landkarte" bereitstellen, wie ich Sie als Mediatorin bei der Navigation durch den Konflikt unterstützen kann. Wenn Sie sich für eine Mediation mit mir entscheiden, werden wir den Prozess unter Berücksichtigung der zeitlichen und finanziellen Aspekte gemeinsam planen
Phase 2: Bestandsaufnahme - Hier geht es darum, mehr über die Haltung jeder einzelnen Partei zum jeweiligen Konfliktthema herauszufinden und Ihnen zu helfen, Ihre individuellen Positionen zu allen relevanten Teilen des Konflikts zu formulieren
​
Phase 3: Konfliktklärung - Hier stellen wir jede einzelne Position in den Vordergrund und betrachten sie aus allen möglichen Blickwinkeln, damit jede Partei ihre eigenen und die Bedürfnisse und Motivationen der jeweils anderen Partei besser verstehen kann. Ich werde Sie im Anschluss bei der Formulierung Ihrer individuellen Kriterien unterstützen, die erfüllt sein müssen, damit Sie einer möglichen Lösung bzw. einem Plan für die Zukunft zustimmen können
Phase 4: Optionenentwicklung und -bewertung - Hier werden Sie gemeinsam verschiedene Optionen entwickeln, die die in Phase 3 festgelegten Kriterien erfüllen müssen, und anschließend diejenige auswählen, die am besten zu Ihrer individuellen Situation passt
Phase 5: Vereinbarung - Nachdem Sie sich für die endgültige Option/Lösung entschieden haben, werde ich Sie durch einen "Reality-Check"-Prozess begleiten, um sicherzustellen, dass die von Ihnen entwickelte Lösung Ihren (individuellen) Anforderungen entspricht und realistisch bzw. umsetzbar ist. Sobald wir sichergestellt haben, dass diese Kriterien erfüllt sind, endet diese letzte Phase mit der Unterzeichnung einer schriftlichen Vereinbarung, die die von Ihnen vereinbarten Punkte enthält
​
In 6-8 Wochen werde ich Sie kontaktieren, um zu erfahren, wo Sie gerade stehen und was sich bei Ihnen seit unserer letzten Mediationssitzung geändert hat.
​
Falls erforderlich und von Ihnen erwünscht, kann diese letzte Phase in Anwesenheit eines Anwalts bzw. einer Anwältin abgeschlossen werden, der/die einen Vertrag mit den Punkten aus der Vereinbarung formulieren kann. Dies ist beispielsweise nützlich bei Gründungsmediationen oder bei Konflikten zwischen Geschäftspartnern oder -partnerinnen. Wir können diese Option während unseres Einführungsgesprächs besprechen, um die beste Lösung für Sie zu finden.