top of page
Häufig gestellte Fragen
Dies ist kein glücklicher Ort, aber es ist ein einfallsreicher Ort. Die Denkweise, mit der ich als Vermittler arbeite, ist, dass die Konfliktparteien in einem Streit die besten Experten sind, wenn es um die Lösung geht. Was sie blockiert, ist die Tatsache, dass sie aufgrund der emotionalen Extremität der Situation nicht effektiv miteinander kommunizieren können.
Bei einer Konfliktvermittlung durchlaufen die Teilnehmer fünf Phasen, in denen sie von mir als Vermittler geführt und unterstützt werden:
Phase 1: Klarstellung
Phase 2:
-
Können Sie in der letzten Phase des Prozesses einen offiziellen Vertrag für uns formulieren? Kann eine Mediatoren eine rechtliche Beratung ersetzen?Nein. Eine Mediatorin hat zwar viele Aufgaben, aber sie ist keine Rechtsanwältin und kann somit keine rechtliche Beratung anbieten. Die Vereinbarung, die sich in der letzten Phase des Mediationsprozesses ergibt, wird von den teilnehmenden Parteien immer in eigenen Worten formuliert. Während dieses Prozesses kann ich Sie unterstützen, indem ich Klärungsfragen stelle oder die Diskussion moderiere. Was ich nicht tun werde, ist einzelne Punkte für Sie zu formulieren, da dies dem Leitprinzip der Mediation widerspricht, nämlich dass die an einem Konflikt beteiligten Parteien diejenigen sind, die am besten geeignet sind, eine passende Lösung zu finden. Falls erforderlich und von Ihnen erwünscht, kann die letzte Phase des Mediationsprozesses in Anwesenheit eines Anwalts bzw. einer Anwältin abgeschlossen werden, der/die einen rechtsverbindlichen Vertrag mit den Punkten aus der Vereinbarung formulieren kann. Dies ist beispielsweise besonders nützlich bei Gründungsmediationen oder bei Konflikten zwischen Geschäftspartnern und -partnerinnen. Andere Mediationen wie Familien- oder Nachbarschaftskonflikte, sowie Konflikte am Arbeitsplatz enden normalerweise mit der symbolischen Unterzeichnung einer Vereinbarung, die alle während des Mediationsprozesses vereinbarten Regelungen enthält. Wir können diese Option während unseres Einführungsgesprächs besprechen, um die beste Lösung für Sie zu finden. Sprechen Sie mich an.
-
Wie bereite ich mich auf das Einführungsgespräch vor?Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Sie können sich darauf verlassen, dass ich die Struktur der Sitzung vorbereite und Ihnen einen Vorschlag mache, wie wir die Situation angehen können, die Sie klären möchten. Es wäre aber hilfreich, wenn Sie mir in Ihrer ersten E-Mail so viele Informationen wie möglich zur Verfügung stellen, damit ich mich entsprechend vorbereiten kann. Stellen Sie den Kontext Ihrer Situation vor: Handelt es sich um einen Konflikt? Sind Sie dabei, ein Unternehmen zu gründen? Suchen Sie Beratung zu einem Projekt? Was ist Ihr Budget in Bezug auf Zeitinvestition und Kosten? Haben Sie irgendwelche Bedenken? Bitte geben Sie auch einige verfügbare Termine für ein 30-minütiges Gespräch in den nächsten 1-2 Wochen an. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
-
Wie lange dauert ein Mediationsverfahren?Eine Konfliktmediation dauert normalerweise 3-5 Sitzungen von ca. 1,5 bis 3 Stunden. Mediative Gespräche im Gründungsprozess (sog. Gründungsmediationen) können länger dauern, je nachdem welche Tiefe Sie erreichen wollen und welche Ziele Sie für den Prozess und für sich selbst festgelegt haben. Die Sitzungen können wöchentlich oder an einem einzigen Tag (oder 2-3 aufeinander folgenden Tagen) durchgeführt werden, je nach Wunsch und Verfügbarkeit der Teilnehmenden. Alle Details können während eines kostenlosen 30-minütigen Einführungsgesprächs mit mir besprochen werden. Sprechen Sie mich an!
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Mediation vor Ort und einer Online-Mediation?Der Erfolg einer Mediation beruht auf Kommunikation und der Bereitschaft aller Parteien, proaktiv ihren Beitrag zum Prozess zu leisten. Unabhängig davon, ob wir uns in einem physischen oder digitalen Raum treffen, liegt es in meiner Verantwortung als Mediatorin, einen sicheren Raum für sinnvolle Gespräche bereitzustellen und Sie mit den erforderlichen Werkzeugen und Techniken zu unterstützen, die Sie zum Endziel bringen, nämlich zu einer einvernehmlichen Regelung. Die Vorteile einer Mediation vor Ort liegen in der Regel in der Veränderung der Umgebung für die Konfliktparteien, die es ihnen ermöglicht, frei zu denken und zu sprechen und ihre Kreativität zu aktivieren. Andererseits bietet Online-Mediation mehr Flexibilität und spart oft Kosten. Es sind auch hybride Formen möglich, die aus einer Mischung aus persönlichen Treffen und Online-Sitzungen bestehen. Während unseres kostenlosen 30-minütigen Einführungsgesprächs können wir die Optionen besprechen und die für Sie am besten geeignete Lösung finden.
-
Was ist Mediation?Mehr Informationen über Mediation finden Sie hier. In Deutschland sind die Voraussetzungen für eine Tätigkeit als zertifizierte Mediatorin im Mediationsgesetz von 2012 festgelegt.
-
Arbeiten Sie ehrenamtlich/pro-bono?Ja. Ich bin bestrebt, Mediation für alle zugänglich zu machen und nehme deshalb auch gelegentlich Pro-Bono-Fälle an, insbesondere wenn es um die Zusammenarbeit mit NGOs und Startups geht. Ich kann zwar nicht jeden einzelnen Fall annehmen, bin aber immer gerne bereit, Ihnen ein kostenloses Einführungsgespräch anzubieten. Wenn ich Ihnen nicht weiterhelfen kann, empfehle ich Ihnen gern erfahrene und kompetente Kolleginnen und Kollegen, die aktuell verfügbar sind.
-
In welchen Sprachen bieten Sie Mediation an.Ich biete alle auf dieser Webseite gelisteten Services in deutscher und englischer Sprache an.
-
Ich befinde mich in einer Konfliktsituation und kann die andere Partei nicht überzeugen, Mediation auszuprobieren. Was kann ich tun?"Mediation ist ein freiwilliger Prozess und erfordert die proaktive Teilnahme aller Parteien. In der Realität gibt es oft eine Partei, die eher bereit ist, alternative Konfliktlösungsmethoden auszuprobieren als die andere(n). Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, können Sie die andere Person zu einem kostenlosen 30-minütigen Einführungsgespräch mit mir einladen, bei dem wir alle Fragen und Bedenken gemeinsam besprechen können. Falls Sie trotzdem Überzeugungsarbeit leisten müssen, finden Sie unten mein Elevator-Pitch für die Mediation: - Es spart Geld, welches Sie für Prozesskosten ausgeben würden, falls Sie sich entscheiden würden, vor Gericht zu gehen - Es spart Zeit, die Sie stattdessen produktiv investieren können - Es stellt ein Ergebnis sicher, dem alle Parteien zustimmen, im Gegensatz zu einer Gerichtsentscheidung - Es bietet einen sicheren Raum für die individuellen Bedürfnisse und Anliegen der Beteiligten und somit die Möglichkeit, während des Prozesses ein besseres Verständnis für sich selbst und für die jeweils andere Partei zu entwickeln Darüber hinaus können Sie hier weitere Informationen zur Mediation finden.
-
Welche Kosten kommen auf mich zu?Jeder Mediationsprozess beginnt mit einem kostenlosen 30-minütigen Einführungsgespräch, bei dem wir über Ihre Situation sprechen und ich Ihnen mein Angebot vorstelle. Wenn Sie sich danach entscheiden, mit mir fortzufahren, besteht der folgende Prozess aus einzelnen Sitzungen, die jeweils 1,5 bis 3 Stunden dauern. Abhängig von der Komplexität des jeweiligen Themas kann der Prozess aus 2 bis 10 Sitzungen bestehen, in der Regel reichen aber 3 bis 5 Sitzungen. Die Kosten werden auf der Grundlage eines Stundensatzes berechnet, der je nach Kontext (zw. sind die Parteien Privatpersonen oder Firmenkunden) und der zu erwartenden Dauer variiert. Während unseres kostenlosen 30-minütigen Einführungsgesprächs können wir die ungefähre Dauer des Prozesses ermitteln und die geschätzten Kosten berechnen. Alternativ können Sie ein ungefähres Budget für das Projekt angeben, mit dem ich den Mediationsprozess so gestalten kann, dass Ihre Anforderungen am besten erfüllt sind. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihr ungefähres Budget an, wenn Sie mir eine E-Mail senden, damit ich vor unserem Einführungsgespräch einen Plan erstellen kann. Ich bin generell bestrebt, die Mediation für alle zugänglich zu machen. Bitte setzen Sie sich unabhängig von Ihrer persönlichen Situation mit mir in Verbindung und wir werden gemeinsam einen Plan ausarbeiten.
-
Für wen ist Mediation geeignet?Für praktisch alle. Typische Konstellationen in einem Mediationsverfahren können u.a. sein: Geschäftspartner und -partnerinnen Arbeitsteams mit oder ohne Hierarchieverhältnis Lebenspartner und partnerinnen Eheleute, die vor einer Scheidung stehen Nachbarn und Nachbarinnen Parteien in einem zivilrechtlichen Streit
-
How do I prepare for the introductory call?There is no special preparation required on your end. You can rely on me for preparing the structure of the session and a proposal for how we can tackle the situation you are looking to resolve through mediation. What helps is if you provide as much information as possible in your first email to me so I can prepare. Consider providing some context about the situation: Is it a conflict? Are you about to start a business with a partner? Are you looking for consulting on a project? What is your budget in terms of time investment and costs? Do you have any concerns? Please also include some available 30-minute time slots for the next 1-2 weeks. I look forward to hearing from you!
-
Who can participate in a mediation process?Anyone. Typical mediation party constellations include but aren't limited to: business partners co-workers with or without a hierarchical relationship life partners divorcing parties neighbors parties involved in a civil dispute
-
Which languages do you offer mediation services in?I offer all the services listed on this website in English, German, and Bulgarian.
-
Can we rely on you to formulate an official contract/agreement for us in the final phase of the process? Can a mediator replace legal counsel?No. A mediator is many things but the one thing they are not is a lawyer/legal counsel. The agreement that emerges in the final phase of the mediation process is always formulated by the participating parties, in their own words. During this process, I can support you by asking clarifying questions or helping to facilitate the discussion as a moderator. What I cannot do is formulate points for you as this contradicts the guiding principle of mediation, which is that the parties involved in a conflict are the people best suited to come up with a solution. If necessary and requested by you, the final phase of the mediation process can be completed in the presence of a lawyer who can formulate an legally binding contract containing the points of agreement. This is particularly useful in founding mediations or in conflicts between business partners, for example. Other mediations such as family or neighbor conflicts, as well as workplace conflicts, usually end with the symbolic signing of an agreement, which includes all the solutions agreed upon during the mediation process. We can discuss this option during our introductory call to find the best solution for you.
-
How long does a mediation process take?A conflict mediation usually takes 3-5 sessions of 1,5 to 3 hours. Mediative conversations in a founding process can take longer depending on the level of depth and the goal(s) you set for the process and yourselves. The sessions can be held on a weekly basis or in a single day (or 2-3 consecutive days), depending on the participants' wishes and availability. All details can be discussed during your free 30-minute introductory call with me.
-
Do you do pro-bono work?Yes. I am generally dedicated to making mediation accessible to everyone and take on pro-bono cases occasionally, especially when it comes to working with NGOs and startups. While I can't take on any case that comes my way, I am always happy to offer a free introductory call and share my feedback with you afterwards. If I won't be able to help you further, I'm happy to recommend colleagues who might be interested/available.
-
How much does a mediation process cost?Each mediation process starts with a free 30-minute introductory call. If you decide to move on with me after that, the process that follows consists of individual sessions that are 1,5 to 3 hours long. Depending on the complexity of the topic at hand, the process can take anywhere between 2 and 10 sessions. The cost is calculated based on an hourly rate, which varies depending on the participants' context (private individuals vs. corporate clients) and the expected duration. We will be able to determine the approximate duration of the process during our free 30-minute introductory call and calculate the estimated cost. Alternatively, you are invited to provide an approximate budget for the project, which I can use to design a process that best fits your needs and gets you to where you want to be after participating. (Please include your approximate budget when you email me so I can prepare a plan prior to our introductory call.) I am generally dedicated to making mediation accessible to everyone so please do get in touch regardless of your personal situation and we can work out a plan together.
-
What is mediation?You can find out more about mediation here. In Germany, where I am based, the mediator profession is regulated by the Mediation Law (Mediationsgesetz) from 2012.
-
What is the difference between in-person and online mediation sessions?Mediation is a process that relies on communication and the willingness of all parties to contribute proactively. Whether we meet in a physical or digital space, it will be my responsibility as a mediator to provide a safe space for meaningful conversations to happen and to support you with the necessary tools and techniques, which can facilitate the end goal, which is reaching an agreement. The benefits of in-person mediation usually revolve around the change in surrounding for the conflict parties, which enables them to think and speak freely and activates their creativity. On the other hand, online mediation offers a lot of flexibilty and saves costs. Hybrid forms of in-person and online mediation are also possible. We can discuss the options and determine the most suitable solution for your individual case during our free 30-minute introductory call.
-
I'm in a conflict situation where the other party doesn't want to consider mediation. What can I do?Mediation is a voluntary process so it requires the proactive participation of all parties. In reality, there is often one party that is more willing to explore alternative conflict resolution methods than the other. If you are in a similar situation, what you a can do is invite the other person/people to a free 30-minute introductory call with me, where we'll be able to address any questions and concerns together. If you do need to do some convincing, here's my elevator pitch for mediation: it saves money which you would normally spend on legal fees if you decide to go to court it saves time, which you could otherwise invest productively it ensures an outcome, which all parties agree with, as opposed to a court decision it offers room, a safe space for each party's individual needs and concerns, which essentially provides each party with the opportunity to understand themselves and the other side(s) better Additionally, you can go through the general information on mediation here.
bottom of page